Allgemeine Informationen
Anreise / Verkehrsmittel
Flughäfen (Havalimanı)
Es gibt zwei in Istanbul (siehe google map).
Istanbul Atatürk Airport (IST) auf der europäischen Seite und Istanbul Sabiha Gökçen International Airport (SAW) auf der asiatischen Seite. Da beide stadtnah gelegen und auch gut angebunden sind,
darf also der Preis beim Buchen entscheiden.
Turkish Airlines fliegt beide Flughäfen an und ist eine der besten Airlines weltweit. Besonders optimal sind deren Gepäckbestimmungen: jeder Passagier darf bis zu 30kg mitnehmen, auch auf mehrere
Koffer/Rucksäcke verteilt. Wir wissen alle, dass die 1-3 Handgepäckstücke in der Regel nicht mit gewogen werden ;).
Flughafenshuttlebus (Havataş)
Von beiden Flughafen fährt im halbstündigen Takt 24/7 der Shuttlebus 'Havataş' bis zum Taksimplatz (siehe google map). Diese Reisebusse starten direkt am Terminal und kostet 10TL bzw. 13TL pro Person (im Bus cash
bezahlen). Die Fahrt dauert ca. 30-45 Minuten. Vom Taksimplatz aus kann man dann in die U-Bahn
steigen oder ein Taxi nehmen.
Ein Taxi vom Flughafen bis in die Stadt, z.B. Fatih oder Beyoğlu, kostet max. 60TL (vor dem Einsteigen nach dem Preis fragen).
Istanbulcard - Stadtbusse/Metro/Tramvay/Fähren
Ein Hoch auf den Istanbuler ÖPNV! Alle Verkehrsmittel (bis auf Taxi und Dolmuş) inkl. Stadtbusse, U-/S-Bahnen und
Fähren funktionieren mit der sogenannten Istanbulcard. (einmalig 10TL, pro Fahrt 1,95TL im regulären Tarif). Man zahlt bei jedem Ein-/Umsteigen.
Für Studierende gelten günstigere Tarife: 1TL pro Fahrt, jede weitere Fahrt innerhalb von 90 Minuten kostet nur 0,40TL. Zur Beantragung muss man ins Verkehrsbüro (İett Genel Müdürlüğü,
siehe google map) in Karaköy (überhalb des Eingangs zur Tünelbahn). Bitte mitnehmen:
Immatrikulationsbescheinigung und Studierendenausweis der türkischen Uni, Reisepass, Passfoto, 10TL.
Taxi
Es soll bis zu 1Mio. Taxen in Istanbul geben. Diese sind sowohl günstig als auch recht schnell, sicher und zuverlässig. Man sollte immer darauf achten, dass der Fahrer den
Taxameter anschaltet. Will der Fahrer einem einen Festpreis anbieten, dann lieber in das nächste Taxi steigen. Man zahlt immer für die gefahrene Strecke, nicht für die Dauer.
Dolmuş
Das Wort Dolmuş heisst im türkischen 'voll' und das passt auch zu diesen öffentlichen Verkehrsmitteln. Der Dolmuş ist eine Art Sammeltaxi und ist dazu recht günstig. Sie haben
eine feste Route und fahren nur los, wenn sie voll (genug) sind. Daher gibt es bei den Dolmuş auch keinen festen Fahrplan. Der Preis liegt ungefähr bei der Hälfte von dem eine normalen Taxis. Dazu
ist er abhängig von der Entfernung, die man mitfährt. Hier gilt die Istnabulcard leider nicht, man zahlt cash (am besten mit Kleingeld). Gewöhnlich halten die Busse auf Zuruf der Fahrgäste.
Adressen
Wie man sich es ja eigentlich schon bei einer solch großen Stadt vorstellen kann, ist die Adressenfindung nicht unbedingt leicht. Sucht man eine Adresse in googlemaps kann
das schon mal ziemlich frustrierend sein. Abkürzungen, Hausnummern, Stadtviertel sind nicht immer ganz eindeutig findbar und dargestellt. Das gilt auch für die Taxifahrer. Also sich lieber
vorher erkundigen, was sich bekanntes in der Nähe befindet und das dem Fahrer mitteilen.
Kommunikation
Strom:
Die Steckdosen in der Türkei entsprechen dem europäischen Standard (220V), es werden also
keine Adapter benötigt. WLAN ist in allen Wohnung üblich.
Internet:
Die meisten Wohnungen in Istanbul verfügen über einen Internetanschluss. Will/muss man
selbst einen Anschluss organisieren, muss man eine Aufenthaltsgenehmigung haben und sollte sich bei der bereits erwähnten schwierigen Prozedur von einem türkisch sprechenden Freund helfen
lassen.
Zusätzlich gibt es auch in 95% der Restaurants, Cafés und Bars WLAN. Die Angestellten geben das Passwort (= İnternet şifre) auf Nachfrage auch gerne aus.
Festnetz:
Über einen Festnetzanschluss verfügen nur sehr wenige Wohnungen, da die Türkei ein Handy-Land ist. Zum Telefonieren nach Deutschland ist Skype die günstigste und
komfortabelste Lösung. Auch über die Smartphone-App 'Viber' kann man mit WLAN-Anschluss wunderbar telefonieren.
Mobilfunk:
Mobiltelefone mit deutschen SIM-Karten funktionieren in der Türkei ohne Probleme, allerdings ist es sehr kostspielig, da die Türkei zur Ländergruppe 2 gehört und die neuen
günstigen Roamingregelungen nicht gelten.
In der Türkei gibt es drei Mobilfunkanbieter: Turkcell, Vodafone und Avea. Alle drei bieten die üblichen und völlig ausreichenden Prepaidkarten an. Diese kann man mit normalem Guthaben oder auch
monatlich mit Flatrate-Packeten aufladen. z.B. bei Vodafone für 30 TL: 500 Minuten, 500 SMS und 500 MB Internet (gültig für einen Monat). Verträge mit langer Mindestlaufzeit muss man also nicht
abschließen. Generell ist der Empfang (inkl. 3G), besonders in Istanbul und Großstädten sehr gut und die Preise sind erschwinglich.
ACHTUNG!
Zu beachten gilt, dass bei der Nutzung mit einer türkischen SIM-Karten ausländische Handys in der Türkei registriert werden müssen. Sonst wird das Handy nach dem Einlegen der neuen
türkischen SIM-Karte innerhalb von 5-14 Tagen gesperrt.
Tip: Wer ein Handy vor Ort nur zum Telefonieren und SMS schreiben benötigt, besorgt sich am besten vor Ort ein gebrauchtes günstiges Handy. Wer aber sein eigenes Smartphone aus Deutschland
nutzen möchte, muss folgendes tun:
1) türkische Prepaid-SIM-Karte kaufen und aktivieren lassen. (einmalige Kosten ca. 20-50TL). Für ein paar Tage funktioniert dann auch alles. Hinweis: darauf achten, dass deine Unterschrift
auf allen Formularen genauso aussieht, wie die in deinem Reisepass!
2) möglichst bald mit der IMEI-Nummer des Smartphones, Reisepass und gut leserlichen! Reisepass-Kopien (inkl. Seite 1-3, Visa, Einreisestempel) zum nächstgelegenen tax office (='vergi Dairesi', siehe
google map) gehen. Die Registrierung dort kostet 115 TL. Am besten bar zahlen und sich
unbedingt eine Quittung dafür geben lassen.
3) mit dieser Quittung wiederum in das gleiche Mobilfunkgeschäft gehen, vorzeigen und nochmal, je nach Anbieter, 20-40 TL zahlen, damit diese den Registrierungsprozess bearbeiten und die Unterlagen
zur Regierung nach Ankara schicken. Falls das Handy bis dahin schon gesperrt wurde, dauert es ca. 2-7 Tage bis es wieder freigeschaltet ist (ein-/ausschalten notwendig).
TV:
Fernsehen wird hauptsächlich über Satellitenschüsseln oder einfache Antennen empfangen. Bei etwas Glück, empfängt man einige internationale Kanäle. Amerikanische oder europäische
Serien und Filme werden im Originalton mit türkischen Untertiteln ausgestrahlt. Das gilt übrigens auch für die Hollywood-Kinofilme.
Post:
'Postane' ist das türkische Wort für Postamt. Die Türkischen Post- und Telefonämter sind leicht am Zeichen PTT und Türk Telekom (Telefonzellen) zu erkennen. Karten und kleinere
Päckchen zu verschicken kostet nicht viel, kann aber schon bis zu 3 Wochen dauern. Viele Postkarten gehen auch verloren. Sich ein Päckchen schicken zu lassen ist nur in dringenden Fällen zu
empfehelen. Man muss mit ebensolangen Lieferzeiten rechnen und sobald das Packet nicht angenommen werden kann, wirds kompliziert.
Kosten
monatliche Kosten
Hat man hier das gleiche monatlich zur Verfügung wie in Deutschland, kann man in der Türkei damit sehr gut leben. Lebensmittel, Mobilfunk und Verkehrsmittel sind in
der Türkei günstiger.
- Je nach Ess- und vorallem Trinkverhalten ;) belaufen sich die Kosten für Lebensmittel, Restaurant- und Café-Besuche, Alkohol auf ca. 200€.
- Für ein WG-Zimmer in einem zentralen Stadtteil zahlt man durchschnittlich 200-300€.
- Je nach Wohnort und Uni-Shuttleservice muss man für die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel ca. 20-40€ im Monat einkalkulieren.
- Handy ca. 10€ pro Monat.
Vorher bzw. im ersten Monat sind zusätzliche Kosten zu erwarten
- Flug nur Hinflug ca. 100-250€
- Studenten-Visum 60€
- Beantragung der Aufenthaltsgenehmigung ca. 80€
- Handyregistrierung: ca. 50€ + SIM-Karte 10€
- Istanbulcard 3,50€
- Müzikart 5€
Sonstiges
- Erasmus-Stipendium: ca. -150€ pro Monat
- evtl. Erasmus-Zuschuss für EILC: ca. -200€ pro Monat
- Dazu kann man sich noch vom Semesterbeitrag, den man erstmal regulär für das entsprechende Semester überweisen muss, das Semesterticket (ca. 130€) rückerstatten lassen. Infos dazu findest du auf
der Astaseite: http://asta-verkehr.hs-rm.de.
Studentenrabatt / Müzekart
Mit der Müzekart (Museumskarte) kann man sich als günstig alle Sehenswürdigkeiten im ganzen Land anschauen. Diese kostet einmalig nur 15TL und ist ein
ganzes Jahr gültig. Erhältlich an der Kasse der Hagia Sofia oder des Topkapi-Palasts, benötigt man dafür nur den gültigen Studierendenausweis der türkischen Universität. Falls Freunde/innen aus
Deutschland zu Besuch kommen, ein kleiner Tip: einfach die Müzikart von euren türkischen Kommilionnen ausleihen, es schaut eigentlich nie jmd. auf das Passbild :)
Steuern
Als Erasmus-Student muss man keine steuerlichen Abgaben leisten. Beim Kauf von Elektrogeräten sollte man darauf achten, dass das Geschäft eine Garantie auf die Ware gibt.
Eine Garantie ist in der Türkei nicht die Regel.
Zahlungsmittel
siehe Vorbereitungen
Generelles
Wetter & Co
Das Wetter in Istanbul ist in der Regel das ganze Jahr über sehr angenehm. Im Sommer wird es zwar schon mal bis zu 40°C warm, aber durch die Meeresnähe geht immer
eine angenehmen Brise durch die Strassen. Im Winter herrschen Temperaturen um die 0°C, Schnee gibt es nur selten. Der November ist bekannt als unschöner Regenmonat.
Hinweis: Es ist sehr sehr hügelig in Istanbul! Bei Regen (oder Schnee) kann es auf den steilen Strassen schon mal recht glatt und rutschig sein, also ein gutes Paar Schuhe mit Profil einpacken.
Sprache
In den Großstädten und touristischen Gegenden der Türkei ist die Englische Sprache verbreitet. Kommunikationsprobleme können allerdings im Alltag schon mal öfters auftreten.
Fast alle Verkäufer sprechen Englisch oder Deutsch, was natürlich daran liegt, dass sich viele Verkäufer auf die zahlreichen Touristen eingestellt haben. Aber in den Ämtern und auf dem Polizeirevier
kann man nicht unbedingt mit verhandlungsfähigem Englisch rechnen. Hier lohnt es sich sich von einer/m türkische/n Freund/in begleiten und helfen zu lassen.
hard facts
Die Vorwahl für die Türkei ist 0090.
Istanbul hat zwei Vorwahlnummern: 0212 für die europäische Seite, 0216 für die asiatische.
Notrufe
Folgende Notrufnummern gibt es in der Türkei:
110 Feuerwehr / 112 Krankenwagen / 155 Polizei.
Krankenhäuser/Ärzte
Istanbul verfügt über ein deutsches Krankenhaus (Taksim Alman Hastanesi, Cihangir, siehe google
map) sowie zahlreiche deutsche Ärzte. Die türkischen Krankenhäuser sind grundsätzlich in einem modernen und guten Zustand.
Dtsch. Bücher/Literatur
Im Goethe Institut Istanbul (siehe google map) kann man sich für eine Jahremitgliedschaft i.H.v. 30TL auch deutsche Literatur ausleihen.
Deren Bibliothek ist öffentlich und kostenfrei zugänglich.
Ein guter Tip in Istanbul ist auch der deutsch-türkische Buchladen auf der Istiklal Caddesi, der Haupteinkaufsstraße. Dort findet man neben deutschen Zeitschriften, Zeitungen und Büchern auch
Wohnungsangebote.
Türkische Feiertage
01.01.2014 Yılbaşı (Neujahr)
23.04.2014
Ulusal Egemenlik ve Çocuk Bayramı (Tag der Nationalen Souveränität und des Kindes)
01.05.2014 Emek ve Dayanışma Günü (Tag derArbeit)
19.05.2014 Atatürk´ü Anma, Gençlik ve Spor Bayramı (Tag der Jugend, des Sports und des Gedenkens an
Atatürk)
28.-30.07.2014 Ramazan Bayramı (Fest des Fastenbrechens)
30.08.2014 Zafer Bayramı (Tag des Sieges)
19.09.2014 Gaziler Günü (Tag der Veteranen)
04.-07.10.2014 Kurban Bayramı (Opferfest)
29.10.2014 Cumhuriyet Bayramı (Tag der Republik).
Heiligabend und Weihnachten werden nicht als Feste gefeiert und sind in der Türkei normale
Arbeits- und Uni-Tage. In kleinen christlichen Gemeinden in Istanbul, z.B. in der Katholische Kirche St. Antonius von Padua auf der Istiklal Cad. finden
allerdings Christmetten etc. statt. In manchen Istanbuler Geschäften ist in den letzten Jahren vermehrt weihnachtliche Dekoration in den Schaufenstern zu sehen.
Silvester wird selbstverständlich gefeiert. Wir Feuerwerks-verwöhnten Deutschen brauchen aber nicht mit einem Spektakel auf dem Bosporus
rechnen. Man feiert lieber in gemütlicher Runde zu Hause oder mit Freunden auf einer privaten Party. Vorsicht: von Bootpartys und Ausflügen zum Taksimplatz oder Bosporus um Mitternacht ist wirklich
abzuraten. Die Gewaltbereitschaft, v.a. gegenüber Frauen, ist extremst hoch.
zuletzt aktualisert: 07.01.2014, by Carla B.