Vorbereitungen
Bewerbung für Erasmusprogramm
alle Infos zur Erasmus-Bewerbung findest du auf der offiziellen Website des 'Büros für Internationales'
Zu beachten ist, dass für beide Semester eines Jahres immer am 15. März Bewerbungsschluss ist. Das Auslandssemester muss mindestens das 3. Fachsemester sein (außer bei Masterstudierenden).
einzureichende Dokumente:
1) Bewerbungsformular mit Unterschrift des/der Auslandsbeauftragten des Studienganges, Prof. C. Aymar
2) Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
3) Aktuellen Sammelschein
4) Lebenslauf (max. 2 Seiten, kein Foto notwendig)
Ist man für einen Erasmus-Studienplatz an der Gastuniversität nominiert worden (Bekanntgabe ca. Ende März), erhält man alle weiteren Infos wiederum per Email von der
Gastuniversität.
Über alle weiteren notwenigen Schritte, die für den Erhalt der finanziellen Erasmusförderung über die HSRM nötig sind, wird man rechtzeitig
informiert.
Erasmus Intensive Language Course (EILC)
Die Teilnahme an einem türkischen Erasmus Intensive Language Course (EILC) ist sehr zu empfehlen. In den meisten Kursen lernt man nicht nur in kurzer Zeit türkischen Small-Talk, sondern unternimmt meistens noch schöne Ausflüge zusammen. So lernt man auch zu Anfang gleich die Kultur etwas besser kennen.
Die Kurse sind kostenlos und finden 4-6 Wochen vor Semesterbeginn im Gastland statt. Für die Teilnahme erhält man eine zusätzliche Förderung zum Erasmus-Stipendium (Höhe variiert,
vorauss. einmalig 200 EUR). Die Plätze sind allerdings sehr begehrt und der Sprachkursanbieter entscheidet, wer in den Kurs aufgenommen wird (Bewerbung bis 15. Mai, Zu-/Absagen sind aber erst
Mitte/Ende Juni zu erwarten). Die Kurse finden nicht immer an der Zielhochschule statt, sondern ggf. sogar in einer anderen Stadt. Genauere Infos gibt es nach der erfolgreichen Erasmusnominierung von
dem HSRM-Büro für Internationales per Email.
Wer zwar in Istanbul studieren wird, aber dort keinen EILC-Platz bekommt, sollte sich erkundigen, ob es nicht in anderen Städten noch freie Plätze gibt, z.B. Kocaeli University in Izmit. Je nach Universität und Stadt, kann es von Vorteil sein für diese Zeit im Studentenwohnheim zu wohnen. Diese sind günstig und gut angebunden.
Um die Erasmus-Unterstützung zu erhalten, benötigt das HSRM-Büro für Internationales nur eine Teilnahmebestätigung und einen ausgefüllten Fragebogen über den EILC (per Email).
Des Weiteren emphiehlt es sich, die Angebote des HSRM-Sprachenzentrums wahrzunehmen. Ein einwöchiger Türkisch-Intensivsprachkurs in den Semesterferien lohnt sich auf jeden Fall, um die Sprache vorab schon mal kennen zu lernen.
Flug buchen
siehe Allgemeine Infobox
Visum & Türkische Aufenthaltsgenehmigung
Studenten-Visum
Direkt nach dem Erhalt des 'Acceptance Letter', welches die Gastuniversität an das HSRM-Büro
für Internationales sendet, muss man ein Studenten-Visum (kein Touristen- oder Praktikanten-Visum!) beim zuständigen Türkischen Konsulat (für Wiesbaden ist das Türkische Generalkonsulat Frankfurt zuständig) beantragen. Mit dem Visum ist man nur für eine einmaligen Einreise berechtigt! Die
Ausstellungsdauer beträgt ca. 7-14 Tage. Hinweis: wer in Mainz und RLP-Umgebung wohnt, muss zum Türkischen Konsulat Mainz. Hier wird das Visum sofort ausgestellt, vorausgesetzt alle Unterlagen sind
vollständig:
- Acceptance Letter im Original! (+ falls zutreffend auch die EILC-Bestätigung mit Datum)
- Reisepass
- Reisepass-Kopien
- vollständig ausgefülltes und unterschriebenes Ausbildungs-Visum-Antragsformular (im Konsulat vor Ort
erhältlich)
- mind. 1 Passfoto
- Gebühr ca. 60€ (Stand Sommer 2013)
Hinweis: immer darauf achten, dass deine Unterschrift auf allen Formularen genauso aussieht, wie die in deinem Reisepass!
Aufenthaltsgenehmigung (residence permit)
Nach der Einreise muss man
innerhalb des ersten Monats (am besten sofort drum kümmern, damit man rechtzeitig noch einen Termin bekommt) einen Termin (Online-Terminvergabe) für die Beantragung einer Aufenthaltsgenehmigung auf dem für Eramusstudenten zuständigen Polizeirevier (İstanbul Emniyet Müdürlüğü - Vatan /siehe google map) vereinbaren. Eine genaue Anleitung (PDF) findet ihr hier. Zu dem Termin dann folgenden Dokumente mitbringen:
- ausgedrucktes und unterschriebenes Antragsformular (bunt!), welches online bereits bei der Terminvergabe ausgefüllt wurde
- Original-Immatrikulationsbescheinigung der Gastuniversität (Enrollment Letter, nicht Acceptance Letter!)
- Reisepass
- Reisepass-Kopien (gut leserlich, inkl. Seite 1-3 + Visum + Einreisestempel)
- 4 Passfotos
- ca. 200TL
Diese etwas unorganisierte Prozedur kann sich über mehrere Stunden hinziehen.
Nach Erhalt der Aufenthaltsgenehmigung (Ausstellung dauert ca. 1 Monat) darf man dann beliebig oft aus- und einreisen (z.B. für Weihnachten oder für eine Reise nach Jerusalem).
Wer schon vor Erhalt der Aufenthaltsgenehmigung aus- und wieder einreisen muss/möchte, darf dies nur innerhalb der 90 Tage nach der 1. Einreise tun und das Antragsformular inkl. Zahlungsbestätigung
und Abholbescheinigung an der Passkontrolle vorzeigen, um zu bestätigen, dass man diese korrekt beantragt hat und nur noch auf den Abholtermin wartet.
Türkisches Generalkonsulat Frankfurt
- Infos zum 'Visum zu Studienzwecken'
Auswärtiges Amt
- Informationen über die Türkei
- Einreisebestimmungen / Reise- und Sicherheitshinweise
- Deutsche Vertretungen in der Türkei
Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
- Studieren in der Türkei
- Länderprofil Türkei
- Informationsstellen Türkei
Auslandskrankenversicherung
Wer ein Erasmussemester in der Türkei machen möchte, benötigt eine zusätzliche Auslandskrankenversicherung für die Türkei, da diese kein EU-Mitgliedsstaat ist. Zu empfehlen sind die üblichen Versicherungen wie z.B. ADAC (Auslands-Krankenschutz LANGZEIT).
Wohnungs-/Zimmersuche
In Istanbul findet man sehr unterschiedliche Arten von Wohnungen. Zum Teil gibt es moderne Wohnungen, andere wiederum sind eher traditionell türkisch eingerichtet. Um eine möblierte Wohnung bzw. ein WG-Zimmer mit deutschen Standards zu finden, sollte man mit 250-300 € Miete (warm) rechnen. Die meisten Erasmusstudenten haben recht schöne, möblierte Wohnungen gefunden, zum Teil sogar mit Balkon oder Dachterrasse und Ausblick auf den Bosporus.
Suche
In den meisten Fällen wurden die Wohnungen über private Kontakte oder über das Internet gefunden. Ein Makler wird in der Regel nicht benötigt.
www.istanbul.craigslist.org
www.airbnb.de/s/Istanbul
Wohngebiete
Gute Wohngebiete sind Beyoglu, Taksim, Cihangir, Galata, Sisli,
Ortaköy, Besiktas, Kadiköy (asiatische Seite) und Sultanahmet (sehr touristisch). Von dort aus hat man gute Verkehrsanbindung (Metro, Straßenbahn, Bus, Dolmuş-Minibus,
Fähre).
Carla Wohntip: www.airbnb.de/rooms/191058. der Vermieter Ali (33J.) spricht perfektes Englisch und hilft gerne
in allen Belangen. Er hat mehrere Wohnungen im zentralen Istanbul (siehe google map), die man
sich auch alle über sein Profil auf airbnb.com anschauen kann. Hier wohnen fast ausschließlich internationale short- oder long-term Gäste.
Ausstattung
Fast alle Wohnungen verfügen über einen Gasherd, Elektroherde sind die Ausnahme. Das Leitungswasser kann man nicht trinken, da es gechlort ist. Trinkwasser kauft man sich
im Supermarkt oder Kiosk um die Ecke in 5, 10 oder 25 Liter–Plastikkanistern mit Pumpe. Hierfür gibt es spezielle Anbieter, die die Kanister auch in die Wohnung liefern. Die meisten Wohnhäuser haben
keine Briefkästen, ankommende Briefe werden einfach an die Tür geklemmt. Die Steckdosen in der Türkei
entsprechen dem europäischen Standard (220V), es werden also keine Adapter benötigt. WLAN ist in allen Wohnung üblich.
Mietvertrag
Wenn Mietverträge überhaupt abgeschlossen werden, bestehen sie nur aus den wichtigsten Daten, umfangreiche Klauseln findet man in der Regel nicht vor. So bleibt natürlich
ein gewisses Risiko, z.B. sollte man deshalb nicht mehr als eine Monatsmiete im Voraus zahlen. Auf der anderen Seite hat man den Vorteil, dass man selbst nicht so gebunden ist und leichter umziehen
kann, falls in der Wohnung unvorhersehbare Mängel auftreten, was schon vorkommen kann. Einige Vermieter möchten die komplette Miete beim Einzug, wieder andere bevorzugen Barzahlungen jeden Monat.
Studentenwohnheim
Des Weiteren gibt es noch die Möglichkeit in einem Studentenwohnheim zu wohnen.
Hierzu einige Fakten: 2er bis 8er Zimmer, Männer und Frauen getrennt (bei Bilgi Uni nicht), Alkoholverbot, Eingangskontrollen und Besuchszeiten.
Währung & Zahlungsmittel
Währung & Wechselkurs
In der Türkei wird mit der Währung "Neue Türkische Lira (TL)" gezahlt.
Aktuell Für einen Euro bekommt man etwa 2,7 TL (Stand Dez. 2013). Der Kurs schwankt allerdings zeitweise -> aktueller Wechselkurs. In den Wechselstuben am Flugafen und in Istanbul kann man kostenlos wechseln und bekommt einen guten Kurs. Es lohnt sich also das Geld nicht in Deutschland zu
wechseln.
Banken & Zahlungsmittel
In der Türkei gibt es viele verschiedene Banken und die haben überall verteilt sehr viele Geldautomaten aufgestellt. Eine Kontoeröffnung bei einer türkischen Bank ist jedoch nicht notwendig. Die
einfachste Möglichkeit ist die Eröffnung eines Internetkontos bei der DKB. Mit der kostenlosen Kreditkarte kann man weltweit umsonst überall
Geld abheben, eine sehr komfortable Variante. Ansonsten besteht die Möglichkeit bei der Postbank eine Postbank
Sparcard zu beantragen. Auch hier kann man (allerdings nicht unbegrenzt) kostenlos Geld im Ausland abheben.
Des Weiteren kann man mit allen in Deutschland gängigen Zahlungsmitteln in der Türkei bezahlen (VISA, EC...), auch in kleineren Geschäften. Geld abheben mit EC-Karten
ist an den meisten Bankautomaten möglich, jedoch mit Gebühren verbunden.
Das Bezahlen mit Reiseschecks ist generell möglich. Diese werden aber nur von
wenigen Banken angenommen. So bleibt meist nur das Einlösen der Schecks in Wechselstuben.
In den Haupt-Touristen-Gebieten kann man auch mit Euro und Dollar
zahlen. Überweisungen (für Miete etc.) werden hier selten bis gar nicht verlangt. Man kann eigentlich alles mit Bargeld oder Kreditkarte erledigen.
Vor
der Rückreise sollte man seine Neuen Türkische Lira (YTL) ausgegeben haben, da die meisten Banken in Deutschland die Währung ungern oder gar nicht in Euro zurückwechseln.
zuletzt aktualisert: 08.01.2014, by Carla B.